Events & News

"Unser Akademiekonzept für mehr Energie, Leichtigkeit und Spaß am Businessleben."

Schweigewanderung in Südtirol - 01-03.09.23

Entfliehe dem Trubel

Entfliehe dem Trubel des Alltags und erlebe eine einzigartige Schweigewanderung in Südtirol! Bei unserem Event kannst du dich auf Achtsamkeit, Energieaufladung, Stressabbau und Detox konzentrieren. Während der Wanderung wirst du die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen und dabei vollkommen abschalten können. Die Stille wird dir helfen, dich zu entspannen und deinen Geist zu klären. Erlebe die heilende Kraft der Natur und lass dich von ihr inspirieren. Unsere erfahrenen Guides werden dich auf dieser Reise begleiten und dir helfen, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Melde dich jetzt an und erlebe eine unvergessliche Schweigewanderung in Südtirol!

Brain2Go Kochevent - September 2023

Was ist so besonders an der persischen Küche?

  • Die Persische Küche verwendet eine Vielzahl von frischen Kräutern und Gewürzen, die reich an Antioxidantien und anderen Nährstoffen sind. 
  • Es werden viele Hülsenfrüchte, Gemüse und Vollkornprodukte verwendet, die eine wichtige Quelle für Ballaststoffe und pflanzliches Protein darstellen.
  • Die Verwendung von gesunden Fetten wie Olivenöl und Nüssen kann auch dazu beitragen, das Risiko von Entzündungen im Körper zu reduzieren und das Herz-Kreislauf-System zu schützen.

Lass dich von den Farben und Düften der traditionsreichen persischen Küche verzaubern. Wundervolle Aromen beflügeln deine Fantasie und verführen dich in eine Welt, die die persische Identität, Gemeinschaft, Werte und ihre Kultur widerspiegelt. Diese persische Küche ist vielmehr als köstliche und einzigartige Gerichte. Sie betont in besonderem Maß das gesellige Beisammensein und steht für die gemeinsame Freude am Leben durch wundervolles Essen.

Die persische Küche hat übrigens so gut wie keine scharfen Komponenten, insgesamt wird mit Gewürzen eher sparsam umgegangen. Zu den meisten Gerichten wird Reis gereicht, der absolute Mittelpunkt der persischen Küche. Es gibt ihn in verschiedenen Zubereitungsvarianten, er ist jedoch stets locker und weich, im Gegensatz zum weit verbreiteten klebrigen Reis aus dem ostasiatischen Raum. Worüber sich alle streiten, ist die beliebte goldbraune Reiskruste, Tahdig genannt. Also, sei schnell und lass dir den knusprigen Tahdig auf keinen Fall entgehen!

Erlebe die faszinierende Welt der persischen Küche bei unserem Kochevent! Lass dich von den Farben und Düften verzaubern und tauche ein in eine Welt voller Gemeinschaft, Werte und Kultur. Melde dich jetzt an und erlebe einen Abend voller Freude am Leben und wundervollem Essen.

Webinar Reihe - Einblick ins Gehirn

Arbeitest du mit Menschen zusammen? Dann ist dieses etwas andere Webinar genau das Richtige für dich …

In dieser sechteiligen Webinarreihe „Einblick ins Gehirn“ stecken über 20 Jahre Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und der Spiritualität. Wir zusammen, Volker (Arzt, Psychotherapeut) und Solmas (Meditations- und Achtsamkeits Coach), haben fachlich fundierte und klinisch erprobte Methoden zur Verbesserung des eigenen Wohlbefindens und der Interaktion mit Menschen entwickelt. Bestätigt von über hunderten zufriedenen Teilenehmern unserer Seminare, sind diese einzigartigen Methoden sofort wirksam.

Wir haben uns Jahre lang damit beschäftigt was Menschen krank macht und was sofort zur Entlastung und nachhaltigen Verbesserung der Gesamtsituation führt. Die wirksamsten Erkenntnisse aus unserer Arbeit teilen wir nun in unseren Webinaren. Uns ist bewusst, dass der Wert dieser jahrelangen Arbeit und der Investition in eigene Fortbildungen den Ticketpreis des Webinars bei weitem nicht gerecht wird. Jedoch möchten wir möglichst vielen Menschen den Zugang ermöglichen und dabei helfen dein Leben und das deiner Mitmenschen auf ein neues Level zu heben.

Das erwartet dich im Webinar:

In jedem von den sechs Webinaren erhältst du je 2 bis 3 konkrete neurowissenschaftliche Methoden an die Hand, die wir direkt im Webinar mit dir eintrainieren. Die Themen der Webinare bilden das gesamte Spektrum aller relevanten Lebensbereiche ab, so kannst du dir, die für sich interessantesten Bereiche herauspicken:

  • Ich und mein Gehirn (Mi, 21.06.2023)
  • Meine Familie und mein Gehirn (Mi, 05.07.2023)
  • Die Schule und mein Gehirn (Mi, 23.08.2023)
  • Mein Gehirn in der Partnerschaft (Mi, XX.09.2023)
  • Mein Gehirn bei der Arbeit (Mi, XX.10.2023)
  • Mein Gehirn und das ganze Leben (Mi, XX.11.2023)

 

Der Schwerpunkt im aktuellen Webinar „Ich und mein Gehirn“:  Wir geben dir einen ersten Einblick in die Funktionsweise deines Gehirns und zeigen dir, wie du das für dich nutzen kannst. Außerdem lassen wir es dich spüren.

Das komplexe Thema der Neurowissenschaften brechen wir so für dich auf einfache und elementare Grundbausteine herunter.  Das führt dazu, dass du das Gelernte sofort im Webinar für dich und für zukünftige Situationen in Familie, Schule und Beruf anwenden kannst. Dies wird garantiert für sofortige positive Veränderungen mit Kollegen, Partnern und Freunden führen.

Welche Voraussetzungen musst du mitbringen:

Keine! Diese Webinare sind grundsätzlich für alle Menschen geeignet, die mit Menschen arbeiten und da ist auch das Alter völlig egal.

Das wirst du nach den Webinaren können:

  • Du wirst verstehen, wie Menschen funktionieren
  • Du wirst zufriedener mit dir selbst und deiner Mitwelt sein
  • Du wirst Widerstände in Teams lösen können
  • Du wirst mehr Akzeptanz als Führungskraft bekommen
  • Du wirst Beziehungen und Partnerschafften positiv beeinflussen können
  • Du wirst leichter Probleme lösen und Entscheidungen treffen können

 

Diese Webinare sind kostenlos und werden Live über Linkedin und Instagram gestreamt. Folgen uns auf Instagram um den Start nicht zu verpassen.

Psychische Störungen – neurowissenschaftlich betrachtet

Von der Neurobiologie zur neurofunktionalen Sichtweise

  • Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen und andere Berufsgruppen, die mit Menschen arbeiten

    Kommunikationsmodells
  • Basisinterventionstechniken zur allgemeinen Verbesserung der Kooperationsbeziehung
  • Einführung in die Polyvagaltheorie von Stephen Porges
  • Erarbeitung eines neurobiologischen Verständnisses psychischer und psychosomatischer Störungen
  • Kennenlernen eines hirnfunktionsbasierten Kommunikationsmodells
  • Basisinterventionstechniken zur allgemeinen Verbesserung der Kooperationsbeziehung
  • Das Gehirn als Teil des Körpers
  • Wie Psyche im Körper entsteht
  • Was macht uns menschlich?
  • Können wir unser Verhalten kontrollieren?
  • Gesundheit und Krankheit – Zwei Seiten einer Medaille?
  • Autonomieentwicklung und soziale Integration
  • Persönlichkeit und ihre Störungen
  • Autismusspektrumstörungen
  • Störungen der Emotions- und Verhaltensregulationen
  • Ängste, Phobien, Depressionen, Traumafolgestörungen
  • anerkannte Psychotherapieverfahren und Neurowissenschaft im Vergleich
  • Lösungsorientierte Kurzzeittherapie als integratives Therapiemodell

Gesund.Reden.Machen.

Neurofunktionales Training für Ärzte und Psychotherapeuten

  • Was macht den Patienten wirklich gesund?
  • Was hilft mir als Arzt oder Therapeut, selbst gesund zu bleiben?
  • Wie gelingt eine vertrauensvolle und therapeutisch wirksame Arzt-Patienten-Beziehung?
  • Wie gelingt die Kooperation mit schwierigen Patienten und Angehörigen?
  • Wie gelingt die Kooperation mit schwierigen Kollegen und Mitarbeitern?
  • Wie können wir gemeinsam das Gesundheitssystem zukunftsfähig gestalten?

Herausfordernde Erkrankungen, schwierige Patienten, Angehörige und Kollegen fordern den Arzt tagtäglich. Nicht selten drängt sich der Gedanke auf, dass die Arbeit Freude bereiten würde, wenn nur die anderen einem das Leben nicht schwer machen würden.

Von den Kollegen bekommt man hier häufig keine hilfreiche Unterstützung – die einen halten es als notwendiges Übel aus, ziehen sich in Nischen zurück, andere verlassen die Klinik oder erkranken unter den belastenden Bedingungen.

Gestörte Kommunikation führt zu Stress, reduziert Effizienz und Freude an der Tätigkeit, erhöht das Risiko für Komplikationen in der Behandlung, verschlechtert die Compliance und kann körperliche und psychische Störungen auslösen.

Die ärztliche Ausbildung wie die alltägliche Arbeit im Krankenhaus oder in der Praxis legt den Schwerpunkt auf die Diagnostik und Behandlung krankheitsauslösender Prozesse. Zur Förderung der Gesundheit gehört aber mehr als die Feststellung einer Erkrankung und die Einleitung einer entsprechenden Behandlung. Ärztliche Gesprächsführung wird zunehmend als bedeutsamer Teil der Ausbildung angesehen.

Der Workshop bietet theoretische Einführungen in die Grundlage der Gesundheitsförderung (Salutogenese), den Zusammenhang zwischen Hirnfunktion, Psyche und Gesundheit, Konzepte zur Stressprävention und ein Kommunikationskonzept auf neuronaler Basis.

Zusätzlich werden neu die zukunftsrelevanten Themenbereiche New Work, Teamführung, Digitalisierung, ökonomische Effizienz, Mitarbeiter- und Patientenbindung thematisch aufgegriffen.

 Im Workshop wird neben konkreten Fallbeispielen und Anwendungsmöglichkeiten besonders Wert auf den Transfer der theoretischen Inhalte in den Arbeitsalltag gelegt. Das Einbringen eigener Fragen und Beispiele wird gefördert und ist ausdrücklich erwünscht, um eine hohe Praxisrelevanz für die Teilnehmer zu erreichen.

Wir sind überzeugt, dass...

  • es einfache Lösungen für jedes Individuum gibt.
  • Unzufriedenheit lähmt. Individualität entfesselt.
  • wir durch Leichtigkeit im Umgang mit Herausforderungen konkurrenzlos sind.
  • die individuelle Befreiung von störenden Gewohnheitsmustern immer möglich ist.
  • die Verbindung von Spiritualität und Neurowissenschaft für Deine optimale Weiterentwicklung sorgt.
  • Du bei uns perfekt aufgehoben bist.
jetzt starten

Schreibe uns

Event Anmeldung

Hast Du das Gefühl beruflich oder privat nicht weiter zu kommen?

Lass uns 30 Min über Deine Situation sprechen. Unverbindlich. Kostenfrei.

83% der Teilnehmer sagen, dass das erste Gespräch bereits zur Lösung ihrer Probleme beigetragen hat.